inclusiveheilpaedagogik.de | Praxis für Heilpädagogik Karin Böse | Wuppertal & Velbert | Heilpädagogische Methoden
inclusiveheilpaedagogik.de | Praxis für Heilpädagogik Karin Böse | Wuppertal & Velbert | Heilpädagogische Methoden
inclusiveheilpaedagogik.de | Praxis für Heilpädagogik Karin Böse | Wuppertal & Velbert | Heilpädagogische Methoden

HEILPÄDAGOGISCHE METHODEN

Wir unterstützen jedes Kind mit Herz und Verstand

Jedes Kind ist einzigartig und bringt seine eigenen Herausforderungen und Potenziale mit. Durch gezielte heilpädagogische Ansätze begleiten wir Kinder in ihrer sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung. Mit kreativen, spielerischen und einfühlsamen Interventionen schaffen wir einen sicheren Raum, in dem Kinder sich entfalten können. Unser Ziel ist es, die Stärken jedes Kindes zu fördern, Hindernisse zu überwinden und es auf seinem Weg zu einem selbstbewussten und glücklichen Leben zu begleiten.

inclusiveheilpaedagogik.de | Praxis für Heilpädagogik Karin Böse | Wuppertal & Velbert | Heilpädagogische Methoden | Heilpädagogische Spieltherapie

HEILPÄDAGOGISCHE SPIELTHERAPIE

Wenn Spielen heilen kann

Die Bearbeitung innerer Prozesse und Emotionen steht im Mittelpunkt. Kreative Angebote, Symbole oder Sandspiel können helfen, traumatische Erfahrungen oder Konflikte zu verarbeiten. Die Gestaltung orientiert sich an der Entwicklung, Persönlichkeit und den Vorlieben des Kindes, basierend auf der Überzeugung, dass jeder Mensch die Fähigkeit zur Problemlösung in sich trägt. Mit einfühlsamer Begleitung können emotionale Blockaden gelöst und positive Veränderungen in Handlungsmustern erreicht werden.
Wege zur seelischen Gesundheit
Der Therapieansatz der heilpädagogischen Spieltherapie basiert auf der Vorstellung, dass Kinder über Spiel und kreative Ausdrucksformen ihre inneren Konflikte, Ängste und Emotionen verarbeiten können. Spieltherapie nutzt das Spiel als Kommunikationsmittel, um dem Kind zu helfen, schwierige Erlebnisse zu verarbeiten und neue Verhaltensweisen zu erlernen. Es wird ein geschützter Raum geschaffen, in dem das Kind sich frei und ohne Urteil ausdrücken kann.

Der heilpädagogische Ansatz berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und das Entwicklungsniveau des Kindes. Ziel ist es, das Kind in seiner emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung zu unterstützen und Ressourcen zu aktivieren. Wir begleiten das Kind einfühlsam, fördern die Selbstwahrnehmung, das Vertrauen und die Selbstregulation und helfen dabei, neue Lösungsstrategien zu entwickeln.

Durch das Spiel können auch unbewusste Themen sichtbar gemacht und bearbeitet werden, was zu einer besseren Verarbeitung von Erlebnissen und einer positiven Veränderung von Verhaltensmustern führen kann.

WAHRNEHMUNGSFÖRDERUNG

Spielerische Ansätze für mehr Sinneserfahrung

Durch den gezielten Einsatz von Materialien oder Spielimpulsen werden die verschiedenen Sinne von Kindern aktiv angesprochen und gestärkt. Individuell abgestimmte Übungen helfen den Kindern, ihre Umwelt bewusster wahrzunehmen und Reize besser zu verarbeiten.

inclusiveheilpaedagogik.de | Praxis für Heilpädagogik Karin Böse | Wuppertal & Velbert | Heilpädagogische Methoden | Wahrnehmungsförderung
Lernen mit allen Sinnen
Die taktile, kinästhetische, vestibuläre, visuelle und auditive Wahrnehmungsförderung steht für angenehme Hautempfindungen, für wirbelnde, schwingende Schaukelerfahrungen, entdeckende „Lichtblicke“ oder entspannende Klangerlebnisse.

Die Sinneseindrücke wirken auf jeden menschlichen Organismus unterschiedlich und rufen annehmende oder ablehnende Reaktionen hervor.

Wahrnehmungsförderangebote werden behutsam ausgewählt, um so den unterschiedlichen Bedürfnissen zu entsprechen. Die Kinder werden unterstützt, sensorische Erfahrungen miteinander zu verknüpfen und in eine sinnvolle Handlungsplanung zu integrieren.

SINNvoll lernen! Lernen mit allen Sinnen. Die Entwicklung wird durch eine Fülle von Erfahrungen angeregt und erweitert.

Diese werden miteinander verknüpft, die kindlichen Fähigkeiten werden unterstützt oder ausgebaut: durch ein ganzheitliches Erleben von Körper, Seele und Geist. Vom Greifen zum Begreifen zum Begriff über die Sinne.

inclusiveheilpaedagogik.de | Praxis für Heilpädagogik Karin Böse | Wuppertal & Velbert | Heilpädagogische Methoden | Psychomotorik

PSYCHOMOTORIK

Mit Freude bewegen, mit Leichtigkeit lernen

Kinder begreifen sich und ihre Umwelt durch Körpererfahrungen. Sie hüpfen vor Freude, machen sich bei Angst klein oder werden starr vor Schreck. Gezielte positive psychomotorische Angebote verbinden Bewegung mit Gefühlen und Denkprozessen. Dadurch fördern sie nicht nur die motorische, sondern auch die geistige und emotionale Entwicklung von Kindern. 

Bewegungsräume als Entwicklungsräume
Die Bewegung eines Menschen ist auch gleichzeitig der Ausdruck seiner Gesamtpersönlichkeit.

Im Mittelpunkt der psychomotorischen Angebote steht die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit und die Handlungsfähigkeit des Kindes.

Das Kind erlebt Bewegungsräume als Entwicklungsräume, in denen es sich selbst erfährt sowie seine Sach- und Materialumweltkenntnisse erweitert. Unterschiedlichste Sinneseindrücke und Körpererfahrungen werden sensorisch verarbeitet und mit verschiedenen Gefühlsqualitäten verknüpft.

In der Psychomotorik wird stets die enge Verbindung zwischen Wahrnehmen, Bewegen, Denken und Handeln gesehen.

Das Zusammenspiel der Sinne wird durch Körperaktivitäten gefördert. Sie setzen komplexe Anpassungsreaktionen in Gang, sodass das Gehirn die Chance erhält, sich weiterzuentwickeln und neu zu organisieren.

inclusiveheilpaedagogik.de | Praxis für Heilpädagogik Karin Böse | Wuppertal & Velbert | Heilpädagogische Methoden
inclusiveheilpaedagogik.de | Praxis für Heilpädagogik Karin Böse | Wuppertal & Velbert | Heilpädagogische Methoden

SOZIALES KOMPETENZTRAINING

Soziale Fähigkeiten gezielt verbessern

Kooperative Spiele und Projekte in der Gruppe helfen, gemeinsame Ziele zu erreichen. Durch vielfältige Interaktionen werden soziale und kommunikative Fähigkeiten gestärkt, während Empathie und Teamgeist gefördert werden. Die Kinder lernen, sich auszutauschen, aufeinander einzugehen und Konflikte besser zu lösen. Ein wichtiges Ziel ist die Unterstützung dabei, das eigene Verhalten besser zu regulieren und effektiv zu kommunizieren.
inclusiveheilpaedagogik.de | Praxis für Heilpädagogik Karin Böse | Wuppertal & Velbert | Heilpädagogische Methoden | Soziales Kompetenztraining
Miteinander wachsen
In unserer heilpädagogischen Praxis fördern wir Sozialkompetenz durch gezielte Methoden wie Interaktionsübungen in Gruppen und psychodramatische Interventionen. Die Kinder lernen, ihre Emotionen auszudrücken, soziale Hinweise zu deuten und angemessen zu reagieren. Wir stärken die Selbstwahrnehmung und fördern kooperative Strategien zur Konfliktlösung. Ergänzend setzen wir Kinesiologie und Massagen ein, um Entspannung zu fördern und das Selbstbewusstsein zu steigern.
inclusiveheilpaedagogik.de | Praxis für Heilpädagogik Karin Böse | Wuppertal & Velbert | Heilpädagogische Methoden | Autismus Therapie

AUTISMUS-THERAPIE

Wege zu einem selbstbestimmten Leben

Im Mittelpunkt steht die liebevolle Unterstützung auf dem Weg zu größtmöglicher Selbstbestimmung, Selbstständigkeit und Lebensqualität. Durch gezielte Förderung lernen Kinder, mit ihren Gefühlen umzugehen, sich auszudrücken und soziale Beziehungen aufzubauen. So können sie besser mit ihrer Umwelt interagieren und ihren Alltag bewältigen. Gemeinsam mit der Familie finden wir individuelle Stärken und Interessen für mehr Chancen, Möglichkeiten und Tätigkeitsbereiche.

Gemeinsam zu mehr Unabhängigkeit
Ein wichtiger Bestandteil der Autismus-Therapie ist die strukturierte Förderung, bei der klare Abläufe und Routinen vermittelt werden, um den Kindern Sicherheit und Orientierung zu bieten.

Wir setzen die TEACH-Methode ein, um die individuellen Stärken jedes Kindes gezielt zu fördern. Durch strukturiertes Vermitteln von Inhalten (Tell), anschauliche Erklärungen (Explain), gezielte Fragen zur Reflexion (Ask), Anpassungen und Korrekturen (Correct) sowie unterstützende Maßnahmen (Help) helfen wir dabei, soziale, kommunikative und alltagspraktische Fähigkeiten zu entwickeln.

Insgesamt verfolgt unser Therapieansatz einen ganzheitlichen, auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmten Ansatz, der Stärken fördert und auf Herausforderungen angemessen reagiert.

ERZIEHUNGSBERATUNG

Weil Erziehen nicht immer leicht ist

„Große Schwierigkeiten kann jeder sehen, die sind groß genug. Aber Möglichkeiten sind meist klein, da muss man ein gutes Auge haben.“ (Marie Curie) Begleitend zu den Förderangeboten sprechen wir gerne mit Ihnen als Eltern. Dabei können wir Fragen zur Erziehung, den familiären Abläufen und günstigen oder ungünstigen Bedingungen klären. Wir nehmen uns Zeit, die Einzigartigkeit Ihrer Familie mit Ihren besonderen Bedürfnissen, Stärken, Kräften und Potenzialen zu verstehen und unterstützen Sie auf Ihrem Weg.
inclusiveheilpaedagogik.de | Praxis für Heilpädagogik Karin Böse | Wuppertal & Velbert | Heilpädagogische Methoden | Erziehungsberatung

KONTAKT

Jetzt Erstgespräch vereinbaren und beraten lassen!